Robin Tschöpe
CEO Leasingmarkt.de GmbH
Düsseldorf
Daniel Hagemeier
CEO DOGADO GROUP
Dortmund
Das Thema M&A umfasst Umwandlungen sowie Unternehmenstransaktionen in Gestalt von Share- und Asset-Deals. Steuerneutrale oder -optimierte Strukturen sind frühzeitig zu gestalten, da sie häufig zahlreiche Steuerrechtsgebiete wie Ertragsteuern, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer tangieren. Vorweg ist stets die Durchführung einer Tax/Legal/Finance/Tech Due Diligence anzuraten. Die Einbindung von adäquaten Steuerklauseln in Kaufverträgen (SPA/APA) und damit verbundene Verkäufergarantien tragen in hohem Maß zur wirtschaftlichen Absicherung der Käuferseite bei.
Immobilientransaktionen sind neben den klassischen Ertragsteuern durch die Grunderwerbsteuer (Real Estate Transfer Tax) und Umsatzsteuer geprägt. Steuerliche Aspekte sind überwiegend vorweg zu gestalten und in den notariellen Verträgen zu erfassen.
Unternehmensbewertungen von Wirtschaftsprüfern unterstützen Deal-Maker in ihren Entscheidungsprozessen zu Unternehmenstransaktionen (Fairness Opinion), dienen darüber hinaus dem betrieblichen Accounting als Bilanzierungsgrundlage und schaffen gegenüber Finanzbehörden Rechtssicherheit.
Private-Equity-Investments stellen außerbörsliche Beteiligungen von institutionellen Anlegern, PE-Fonds, Family Offices und vermögenden Privatanlegern (Private Clients) dar. Das internationale Steuerrecht und DBAs spielen eine zentrale Rolle. Das deutsche Steuerrecht hat häufig nur für Investoren oder Co- bzw. Feeder-Fonds eine Relevanz. Kooperationen mit ausländischen Beratern sind für eine steueroptimale Investmentstruktur zielführend.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zu unserem Mail-Newsletter.
Zukünftig halten wir Sie per Mail über neue Beiträge von Deal.Tax auf dem Laufenden.
Beste Grüße,
Ihr Deal.Tax-Team
Deal.Tax ©
by REDONIS
Tax Law Audit