MAMÁ


Asesoramos a empleadores públicos y privados en cuestiones prácticas y estratégicas y apoyamos procesos de toma de decisiones acordes con la legislación laboral y las mejores prácticas. Como expertos en derecho laboral tradicional, nos especializamos en derechos de los empleados, igualdad salarial y seguridad y salud en el trabajo. Asesoramos a empleadores públicos y privados en cuestiones prácticas y estratégicas y apoyamos procesos de toma de decisiones acordes con la legislación laboral y las mejores prácticas. Como expertos en derecho laboral tradicional, nos especializamos en derecho de derechos humanos, igualdad de remuneración y seguridad y salud en el trabajo. Asesoramos a empleadores públicos y privados en cuestiones prácticas y estratégicas y apoyamos procesos de toma de decisiones acordes con la legislación laboral y las mejores prácticas. Como expertos en derecho laboral tradicional, nos especializamos en derechos de los empleados, igualdad salarial y seguridad y salud en el trabajo.

Por Maximilian Saller 27 de marzo de 2025
Investments von Family Offices und Vermögensverwaltungen in Private-Equity-Gesellschaften erfolgen regelmäßig steuerneutral, jedoch wird die Rückzahlung derartige Capital-Contributions als steuerlich definierte Einlagenrückgewähr in der Fonds-Praxis häufig zu Unrecht besteuert.
Por Lena Brandl 21 de febrero de 2025
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist ein hohes Gut und hat stets hohen Stellenwert bei Unternehmen. Deren Schutz wird nun mit Blick auf mögliche Offenlegungspflichten im Rahmen von Zivilprozessen gestärkt.
Por Christine Habermann 31 de enero de 2025
Mitarbeiterbeteiligungen sind ein beliebtes Instrument, um Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen und ihre Motivation zu steigern. Insbesondere bei Start-Ups und in der IT-Branche erfreuen sich Mitarbeiter- oder Managerbeteiligungen hoher Beliebtheit, um attraktive Vergütungspakete anbieten zu können. Dabei können Manager und Mitarbeiter Anteile am Unternehmen erhalten, die sie entweder direkt nach ihrer Zuteilung oder nach einer gewissen Zeit verkaufen können. Im Folgenden möchten wir einen Überblick über Mitarbeiterbeteiligungen und die steuerlichen Konsequenzen ihrer Ausgabe und späteren Veräußerung im Exit- oder Leaver-Fall geben. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die sogenannten Hurdle Shares als kreative Gestaltungsalternative zu herkömmlichen Beteiligungsformen mit lohnsteuerlichen Begünstigungen.
Por Verena Marx 24 de enero de 2025
Der Formwechsel ist anders als Verschmelzung oder Spaltung gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 190 ff. UmwG keine Übertragung und damit kein Anschaffungsvorgang. Stattdessen wechselt lediglich das Rechtskleid des Unternehmens. Beim internationalen Formwechsel können sich dennoch bilanzielle Besonderheiten ergeben, auch wenn Rechtsträgeridentität besteht. 
Por Luca Ryan 16 de enero de 2025
Zum 1. Januar 2025 tritt eine Reihe wesentlicher Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft. Die Änderungen zielen darauf ab, die administrativen Anforderungen für Meldepflichtige zu verringern und gleichzeitig die Transparenz und Kontrolle im internationalen Zahlungsverkehr zu erhöhen.
Por Jakob Eisenreich 10 de enero de 2025
In der globalisierten Wirtschaft spielen Verrechnungspreise (Transfer Pricing) eine entscheidende Rolle bei der Steuerbemessung multinationaler Unternehmen. Die jüngsten Änderungen im internationalen Steuerrecht haben zu verschärften Vorlage- und Mitwirkungspflichten zu Lasten dieser Unternehmen geführt, die internationale Unternehmensgruppen vor neue Herausforderungen stellen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und Steuervermeidung zu verhindern.
Por Jakob Eisenreich 6 de noviembre de 2024
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer für Unternehmen in Deutschland soll das allgemeine Besteuerungsverfahren vereinfachen und Bürokratieaufwand reduzieren. Zudem kann sie bei Share-Deals über Gesellschaften mit Immobilien eine wichtige Rolle spielen.
Por Jakob Eisenreich 1 de octubre de 2024
Das Bundesfinanzministerium definiert mit seinem Schreiben vom 04.09.2024 einen rechtssicheren Anwendungsbereich für die Gestaltung disquotaler bzw. inkongruenter Gewinnausschüttungen.
Por Jakob Eisenreich 1 de julio de 2024
Steuerlicher Zinsabzug bei internationalen Finanzierungen in sog. Inbound-Fällen nach dem Wachstumschancengesetz
Por Marina Badelt 15 de mayo de 2024
Ergebniszurechnung bei Verschmelzung zweier Personengesellschaften – keine Konsolidierung zum steuerlichen Übertragungsstichtag
Show More